Table of Contents
Börse
- Die Aktienmarktindizes befinden sich nach einem längeren Aufwärtstrend in der Phase einer Abwärtskorrektur.
- An der Spitze des Rückgangs standen die Aktien von Technologieunternehmen.
- Erleichtert wurde die Abwärtskorrektur durch die Eskalation der Spannungen zwischen den USA und China.
Währungsmarkt
- Der US-Dollar hat vor dem Hintergrund des schwächelnden Euro – der Hauptkomponente des US-Dollar-Index – eine Aufwärtskorrektur vorgenommen.
- Die Einheitswährung geriet unter Druck als Folge von Äußerungen von EZB-Beamten, die sich besorgt über die Stärkung des Euro äußerten, die ein negativer Faktor für europäische Exporteure ist.
- Das Treffen der EZB findet am Donnerstag statt.
- Die Marktteilnehmer erwarten nicht, dass die Regulierungsbehörde den Zinssatz und den Umfang des Programms zur quantitativen Lockerung ändern wird, der Schwerpunkt wird jedoch auf den folgenden Themen liegen:
Aktualisierte makroökonomische Prognosen.
- Die mögliche verbale Intervention zielt auf die Schwächung des Euro ab.
- Mögliche Änderung der Rhetorik der EZB aufgrund deflationärer Prozesse in der Eurozone.
Rohstoffe
- Der Ölpreis fiel aufgrund der folgenden Faktoren auf ein 2-Monatstief:
- Saudi-Arabien wird im Oktober für seine asiatischen Kunden die größten Ölpreissenkungen seit Mai vornehmen, was auf die Erwartung einer sinkenden Nachfrage nach der Ressource hindeutet.
- Viele Raffinerien schließen wegen Wartungsarbeiten, was die Nachfrage nach Öl verringern wird.
- In den Vereinigten Staaten sinkt die Kraftstoffnachfrage im Herbst aufgrund des Endes des Spitzenwertes der Fahrsaison.
Die wichtigsten Ereignisse der laufenden Woche
- Am Mittwoch werden
- Daten zu offenen Stellen in den Vereinigten Staaten vorgestellt.
- Die Bank of Canada wird eine Sitzung abhalten, bei der keine Änderungen der Geldpolitik erwartet werden.
- Am Donnerstag werden
- Daten zu den US-Arbeitslosigkeitsanträgen
- zum Erzeugerpreisindex
- zu den Rohölbeständen vorgestellt.
- Die EZB wird eine geldpolitische Sitzung abhalten.
- Am Freitag werden
- Daten zum BIP
- zur Industrieproduktion in Großbritannien
- der Verbraucherpreisindex in den USA vorgestellt.